Knowledge Base

Was ist eine Business Simulation?

In den letzten Jahren haben sich Business-Simulationen zu einer weit verbreiteten Trainingsmethode in allen Branchen entwickelt. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese digitale Lernlösung, weil sie sowohl ansprechend als auch effektiv ist. Für IndustryMasters sind Business-Simulationen komplexe, webbasierte Online-„Spiele“, die dazu dienen, Mitarbeitende in einer konstruktiven, risikofreien und unterhaltsamen Umgebung zu schulen.

Business-Simulationen tun genau das, was ihr Name verspricht – sie simulieren spezifische Geschäftssituationen, in denen Mitarbeitende Management- oder C-Level-Rollen übernehmen und vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Entscheidungen treffen, um das simulierte Unternehmen erfolgreich zu führen. Diese Simulationen vermitteln den Teilnehmenden Teamarbeit, Führungskompetenz, strategisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und unternehmerisches Know-how.

6 Vorteile von virtuellen Business-Simulationen

1. Realistische Szenarien

Wenn Mitarbeitende an einer Business-Simulation teilnehmen, erwarten manche, ein Videospiel mit Fantasie- und Abenteuer-Elementen zu spielen. Business-Simulationen basieren jedoch auf realistischen Szenarien, die persönliche und berufliche Fähigkeiten vermitteln. Wer mit der Erwartung an eine Fantasy-Erfahrung teilnimmt, wird enttäuscht sein. Wer hingegen ein lehrreiches, motivierendes und belohnendes Erlebnis erwartet, wird nicht nur Spaß haben, sondern auch viel lernen.

2. Anspruchsvolle Management-Herausforderungen

Business-Simulationen sind zwar unterhaltsam, dienen aber in erster Linie der Wissensvermittlung. Deshalb sind sie voller Herausforderungen, meist in Form kritischer Entscheidungen mit Abwägungen: kaufen vs. selbst entwickeln, einstellen vs. outsourcen, leasen vs. kaufen und viele weitere. Diese Herausforderungen fördern die Entscheidungs- und Teamfähigkeiten der Mitarbeitenden, da sie sich mit allen verfügbaren Daten vertraut machen und vor strategischen Entscheidungen Rücksprache mit ihren Teammitgliedern halten müssen. Gleichzeitig verbessern sie Soft Skills wie Führung, Kommunikation, Zusammenarbeit und Zeitmanagement.

3. Zusammenarbeit in Remote-Teams

Eine Entscheidung, die man allein treffen könnte, wird oft nach Rücksprache mit anderen verändert. In Business-Simulationen treffen Mitarbeitende Entscheidungen nicht isoliert, sondern sind angehalten, sich mit ihrem Team auszutauschen. In einigen unserer Simulationen werden Daten nur bestimmten Rollen angezeigt, sodass Teams, die nicht kommunizieren und zusammenarbeiten, deutlich im Nachteil sind. Rollenbasierte Simulationen fördern Zusammenarbeit, Teamkommunikation und helfen, Silos abzubauen, indem jedem Teilnehmenden exklusive Berichte und Daten zur Verfügung stehen. Einzelteilnahme ist ebenfalls möglich – sogenannte Single-Player-Simulationen – hier besteht zwar Wert, aber die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind eingeschränkt.

4. Verbesserte Entscheidungsfähigkeiten

Business-Simulationen bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit zu praktischem Lernen und Entscheidungsfindung. Auch wenn sie im echten Leben keine großen Unternehmensentscheidungen treffen können, ist dies innerhalb der Simulation risikofrei möglich. Es ist entscheidend, dass Mitarbeitende nicht nur ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern, sondern auch die Vernetzung von Geschäftsentscheidungen verstehen. Eine einzelne Entscheidung kann viele andere beeinflussen. Durch verschiedene Geschäftsszenarien während der Simulation werden die Entscheidungsfähigkeiten geschärft und das Verständnis für Zusammenhänge vertieft.

5. Realistische Rollenspiel-Interaktionen

In einer Business-Simulation übernehmen Mitarbeitende Management- oder C-Level-Rollen und treffen wichtige Unternehmensentscheidungen. Sie erleben die Situation aus der Perspektive anderer. Simulationen sind strategisch gestaltet, um komplexe Interaktionen abzubilden. Dabei müssen Teilnehmende in Rollenspielen oder Präsentationsübungen ihre Entscheidungsgründe gegenüber Teammitgliedern oder innerhalb der Simulation überzeugend vermitteln. Im echten Leben werden wichtige Entscheidungen ebenfalls auf Basis von Interaktionen getroffen, nicht durch bloßes Ausfüllen von Formularen.

6. Sofortiges 360°-Feedback

Teilnehmende erhalten während einer Online-Business-Simulation Feedback in vielen Formen: Team-Scores, KPIs des simulierten Unternehmens, Rückmeldungen von Kolleg*innen während Debriefs und vieles mehr. Trainings können einen Tag, eine Woche oder länger dauern. Über diesen Zeitraum treffen Teilnehmende gute und schlechte Entscheidungen, die zu fundierten Debriefings führen und das Simulationserlebnis zu einer umfassenden und lohnenden Lernerfahrung machen.